Moderation
Mag. Werner Taurer - Managing Partner von Kohl > Partner
Diskussionsteilnehmer
Prof. Dr. Robert Steiger - Universität Innsbruck
Mag. Markus Redl , MAS - ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Gernot Riedel - Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol
Direktor Markus Tollinger MBA CMC - Raiffeisen-Landesbank Tirol AG
Florian Unseld - POST Family Resort
5. Tourismus-Symposium für Banken
am 21. Juni 2023
in Pertisau am Achensee
Die äußerst turbulente und volatile Zeit birgt große Herausforderungen, gleichzeitig aber auch Chancen für alle Akteure des Tourismus.
Werfen Sie mit uns einen Blick auf aktuellste Themen im Tourismus,
Hotel-Benchmarks & einzigartige Inspirationen.
Ganz nach dem Motto „Wohin steuert die Hotellerie im Alpenraum?“ lädt Kohl > Partner zur 5. Auflage des exklusiven Symposium für Bankprofis ein. Profitieren Sie vom umfangreichen Know-how unserer sowie externer Tourismusexperten, von den aktuellsten Branchenbenchmarks, von interessanten Umsetzungsberichten, moderierten Diskussionen zu brandaktuellen Themen und vom Austausch unter tourismuserfahrenen Bankern.
Vorabendprogramm 20. Juni 2023
ab 18.00 Uhr
Kamingespräch bei gemütlicher Atmosphäre mit Fingerfood und Drinks.
Moderierte Diskussionsrunde zum Thema "Winter ohne Schnee" mit Querdenkern aus Destinationen, betroffenen Bergbahnen, wissenschaftliche Expertise zum Thema Ski und Schnee und natürlich mit Blick aus Bankensicht.


Programm Symposium 21. Juni 2023
09.00 bis 18.00 Uhr
Die Vorbereitungen zum 5. Tourismus-Symposium für Banken laufen bereits auf Hochtouren.
Es warten wieder hochkarätige Speaker mit unterschiedlichen Blickwinkeln und ein intensiver Austausch unter Experten auf Sie.

Moderation & Impulse zu spannende Themen der Branche
Mag. (FH) Helmut List - Managing Partner von Kohl > Partner
Als Moderator wirft Helmut List den großen Blick auf bedeutende Entwicklungen der Branche, bringt die Teilnehmer:innen in den Gedankenaustausch mit den Experten und moderiert die spannenden Diskussionsrunden. Sein Ziel ist es, das Symposium mit interessanten Inhalten zu füllen, die nicht nur die Hotellerie und den Tourismus, sondern ganz besonders auch Banken bewegen.

Winter ohne Schnee & die Zukunftsfähigkeit unserer Bergbahnen
Mag. (FH) Martin Mayerhofer, MSc. - Managing Partner von Kohl > Partner
Neben Klimawandel & Wetterkapriolen sind auch spürbare Veränderungen am Skifahrermarkt eines der heißesten Themen im Alpinen Tourismus. Dahingehend stellt sich natürlich auch die Frage der Zukunftsfähigkeit von Skigebieten und Bergbahnen. Das Business-Modell Skitourismus wird in einigen Regionen zunehmend kritisch-konstruktiv betrachtet. Kohl > Partner zeigt auf, wie ein Stresstest für Bergbahnen aussehen kann und welche Perspektiven eingebunden werden sollten.
- > Wo lauern die Gefahren für alpine Winterdestinationen?
- > Wie kann man die Zukunftsfähigkeit von Bergbahnen einen Stresstest unterziehen?
- > Was sind Alternativen, sofern es die überhaupt gibt?
- > Was muss letztendlich bei Projektfinanzierungen berücksichtigt werden?

Betriebsnachfolge: Gehen uns die Nachfolger:innen aus?
Dr. Alois Kronbichler – Geschäftsführer Kohl > Partner Südtirol
Magdalena Kessler – Jungunternehmerin vom Naturhotel Chesa Valisa
Betriebe werden heute oft nicht mehr aus Pflichtgefühl oder einem familiären Selbstverständnis übernommen. Unbestritten tickt die junge Generation heute anders. Es wird in Frage gestellt, ob die eigenen Neigungen und Fähigkeiten mit einer Betriebsübernahme vereinbar sind und ob der wahrscheinlich unausweichliche Generationenkonflikt das Ganze überhaupt wert ist.
- > Nachfolge als emotionale, aber auch finanzielle Achillesferse von Familienbetrieben?
- > Warum das Problem der Nachfolger meistens die Vorgänger sind?
- > Trend zur „Geschwisterübernahme“ – eine gute Lösung?

Apartment- & Chalet-Boom ohne Ende?
Dr. Martin Domenig - Managing Partner bei Kohl > Partner
Aktuell sind viele Apart & Chaletprojekte in Entwicklung – oftmals geht es hier eigentlich um Immobilien-Spekulation. Neben Immobilien-Entwicklern spielen sich auch immer mehr Voll-Hoteliers mit Umbau-Gedanken (Strukturwandel!).
Ganz ohne Infrastruktur geht es nicht!
- > Welche Voraussetzungen müssen hinsichtlich Standort und Konzept gegeben sein, damit ein Apart / Chalet-Konzept touristisch/ wirtschaftlich sinnvoll ist?
- > Welche Auswirkungen hat die Entwicklung in diesem Segment auf unsere Destinationen? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus?
- > Hat Buy to let noch eine Zukunft?

Talk zum Thema ESG & Nachhaltigkeit
- > Der Weg zur Nachhaltigkeit im Unternehmen - Stephanie Zorn, MA (Beraterin bei Kohl > Partner)
- > Die Rolle der Nachhaltigkeit bei Förderungen - Dir. MMag. Matthias Matzer (Österreichische Hotel - und Tourismusbank)
- > Blick auf ESG aus Bankensicht - Mag. Patricia Kuhn (Erste Group Bank AG)
- > Möglichkeiten bei Neubau & Bestand - Michael Jelencsits (Drees & Sommer)
- > Nachhaltigkeit als Buchungsargument der Gäste - Mag. (FH) Nadja Blumenkamp (Biohotel Rupertus)

„Mayday Mayday, wir sinken!“ – Cockpit für erfolgreiche Hotelkapitän:innen
Stefan Brida, MA - Berater bei Kohl > Partner
Hoteliers und Piloten haben sehr viel gemeinsam. Beide halten das Steuer in der Hand. Nur verfügt der Pilot in seinem Cockpit über viel mehr relevante Kontroll- & Bedienelemente, um das Flugzeug über den Wolken zu halten. Etwas Vergleichbares müssen auch Hotelierskapitäne in Zukunft haben, um ihr Hotel auch in turbulenten Zeiten auf Erfolgskurs zu bringen und den Blick voraus nicht verlieren.
- > Warum ein erfolgreiches Hotel Piloten benötigt?
- > Worauf muss im Hoteliers-Cockpit geachtet werden?
- > Blick nach vorne - Welche Kennzahlen werden in Zukunft die Hotellerie prägen?

In Search Of Excellence - von den Besten Hotels lernen
Mag. Erich Liegl - Managing Partner bei Kohl > Partner
Wie überall wo Leistung gemessen wird, stehen die Besten im Rampenlicht bzw. am Stockerl und damit auch im Fokus der Medien und der Mitstreiter. So gibt es auch im Benchmarking der Hotellerie die „Medaillien-Gewinner“ in den diversen Klassen. Von denen können Mitstreiter:innen und deren Betreuerteam (u.a. auch die Banker:innen) viel lernen, wenn es ihnen gelingt, die erfolgsentscheidenden Faktoren zu identifizieren und auf das eigene operative Management umzulegen.
- > Welche Erfolgsfaktoren lassen sich aus den Ergebnissen der Best-Of-Betriebe ableiten?
- > Was können wir von den best-practice-Unternehmen lernen?
- > Wie könnten Bank-Betreuer mit diesen Erkenntnissen andere Betriebe stärken?

Von herausfordernden Zeiten zur einzigartigen Erfolgsgeschichte
Marion Hölzl - KRAFTalm
Die Jungunternehmerin von der Kraftalm erzählt von ihrem steinigen Weg von der traditionellen Skihütte zur kleinen Hotelikone in den Alpen.

Bestandssanierung als Chance für die Hotellerie?
Wolfgang Schaurecker - Leitung Vertrieb Voglauer
Die bauliche Sanierung von Hotelbetrieben gewinnt bei den aktuellen Rahmenbedingungen zunehmend an Bedeutung. Ein Spezialist mit jahrelanger Erfahrung erzählt von Möglichkeiten, konkreten Projekten und zu kalkulierenden Kosten.
- > Welche Potenziale bringt die Sanierung von Bestandsbetrieben?
- > Wie hoch sind die Sanierungskosten pro Zimmer ? Beispiele vom Soft Refurbishment bis zur Generalsanierung
- > Mythos „Generalunternehmen“ … was wirklich möglich ist?

Hotelkonzepte und deren Berechtigung – Quo Vadis 2030?
Thomas Steiner, MA BSc - Managing Partner bei Kohl > Partner
Immer größer, immer weiter, immer schöner, immer nachhaltiger, immer cooler! Nicht nur die Digitalisierung treibt konstanten Wandel voran, auch die Nachhaltigkeit sowie die angespannte Mitarbeiterproblematik beschleunigen die Nachfrage nach individuellen Konzepten. Gäste haben wechselnde Bedürfnisse und verbinden immer mehr die Werte des Hotels mit Ihren eigenen. Flexibilität und Kreativität sind die Schlagwörter für zukünftige Hotelkonzepte.
- > Welche Hotelkonzepte geben zukünftig den Takt vor?
- > Was ist eigentlich mit den Hidden Champions der Ferienhotellerie?
- > Welche kritischen Erfolgsfaktoren sind entscheidend?

Chancen & Möglichkeiten einer Unternehmens-Stabilisierung mit Unterstützung der OeHT
Prok. Christian Strobl, MBA - Leitung Risikomanagement & Unternehmensstabilisierung
Mag. (FH) Sonja Rauch-Beran - Unternehmensstabilisierung, Risikomanagement, Innovation
Die aktuellen Rahmenbedingungen setzen immer mehr Tourismusbetriebe wirtschaftlich unter Druck. Bevor wirtschaftlich angeschlagene Betriebe wirklich in Bedrängnis kommen, lohnt sich ein Blick auf unterschiedliche Zukunftsszenarien. Ein Weg zur Zukunftssicherung stellt auch die Neuaufstellung der Finanzstruktur des Betriebes dar. Werfen Sie gemeinsam mit der OeHT einen Blick auf Erfahrungswerte, Chancen und Möglichkeiten von Restrukturierungsprojekten.
- > Welche Ursachen für wirtschaftliche Schieflagen lassen sich identifizieren?
- > Wie sieht die neue Unternehmensstabilisierungs-Richtlinie der OeHT aus?
- > Wie läuft ein Restrukturierungsprozess aus Sicht der Hausbank ab?

Schneller, höher, weiter … wohin geht die Reise bei Investitionen?
Armin Tittel - Geschäftsführer Alpstein Architekten
Eine zeitgemäße Hardware, regelmäßige Investitionsimpulse und architektonische Highlights haben sich die letzten Jahre zunehmend zum Erfolgsfaktor der Hotellerie entwickelt. Doch neben angespannten Rahmenbedingungen im Finanzierungsumfeld setzt die Kostenexplosion der Baubranche die bisherige Investitionsdynamik unserer Hotellerie aufs Spiel.
- > Welche Trends, Entwicklungen & Prognosen gibt es zum Thema Investieren in der privat geführten Hotellerie?
- > Wo liegen aktuellste Investitionskennzahlen in der hochwertigen Urlaubs-Hotellerie?
- > Was sind im Moment Ursachen für Kostenüberschreitungen und wie können sie bestmöglich vermeidet werden?

Blick auf das aktuelle Förderprogramm der OeHT
Prok. Florian Zellmann, M.Sc. - Leitung Kredit- & Haftungsprüfung und EFRE Programm
Mit Anfang April sind die neuen Förderprogramme der Österreichische Hotel - und Tourismusbank in Kraft getreten. Florian Zellmann informiert beim 5. Tourismus-Symposium für Banken die wichtigsten Eckpunkte und Neuerungen.

Institutionelle Betreiber & Investoren in der alpinen Ferienhotellerie
Mag. (FH) Helmut List - Managing Partner von Kohl > Partner
Das Interesse an der Ferienhotellerie in den Alpen durch institutionelle Hotelbetreiber und Hotelketten scheint ungebrochen, was der Blick auf die zahlreichen Hotelprojekte verdeutlicht. Dieser Strukturwandel mit neuen Betreiber-Investoren-Konstellationen stellt auch die heimischen Banken vor neue Herausforderungen. Im Zuge eines Online-Talks werden nach einem kurzen Impuls zur aktuellen Entwicklung am Markt sowie unterschiedlichen Betreibermodellen, die für Banken relevanten Fragen mit unterschiedlichen Hotel-Betreibern beleuchtet.
- > Was tut sich im Segment der „Betreiberhotels“ im alpinen Ferientourismus?
- > Blick auf unterschiedliche Managementmodelle und Pachtmodalitäten
- > Welche Rolle spielen Banken? Welche Spielregeln ändern sich für Banken?

Menschen lesen & überzeugen | Was Banker von FBI, CIA & Co für den Geschäftsalltag lernen können
Mark. T. Hofmann - Kriminal- & Geheimdienstanalyst ('Profiler')
Was können wir von FBI & CIA über Menschenkenntnis lernen? Woran erkennt man Lügen? Was motiviert mein Gegenüber? Wie können wir wirklich überzeugen, statt zu überreden?
In einem spannenden, unterhaltsamen Impuls-Vortrag zeigt Mark T. Hofmann interaktiv wie wir Menschen lesen und ihr Verhalten, Mimik und Körpersprache einschätzen können. Er ändert den Blickwinkel: Nach dem Vortrag werden Sie Menschen treffsicher einschätzen können, die (wahren) Motive erkennen und überzeugen statt zu überreden.
*Programmänderungen vorbehalten.
Highlights des Symposiums
- limitierte gedruckte Auflage der Kohl > Partner Branchen-Benchmarks als Nachschlagwerk
- intensiver Austausch unter Kolleg:innen
- Tool: 360°-Unternehmer:in-Kompetenzradar
- Keynote: Mark T. Hofmann "Menschen lesen & überzeugen | Was Banker von FBI, CIA & Co für den Geschäftsalltag lernen können"
- brandaktuelle Themen auf den Punkt gebracht
Location und Anreise
Entners am See, Pertisau

www.entners.at
Dort, wo sich die mächtigen Tiroler Berge im weiten See spiegeln, da herrscht eine besondere Kraft. Und genau dort ist das Tagungshotel Entners am Achensee – direkt am Ufer. Mit Strandbar, Seelounge und Infinity Pool. Hier liegt Inspiration in der Luft. Gedankenflüge, Power, Kreativität.
Badesachen nicht vergessen und morgens noch einen Sprung in den einzigartigen Infinity Pool am Achensee wagen.
Mit dem Codewort "Bankensymposium" erhalten Sie als Teilnehmer:in Sonderkonditionen auf die Nächtigung.
Anreise mit PKW oder Zug
Hier geht's zur Wegbeschreibung ...
Anreise am 20. Juni
- ÖBB Railjet aus Richtung Salzburg mit Ankunft um 16.27 Uhr in Jenbach
- ÖBB Railjet aus Richtung Bregenz mit Ankunft um 17.29 Uhr in Jenbach
Anreise am 21. Juni
- ÖBB Railjet aus Richtung Salzburg mit Ankunft um 08.29 Uhr in Jenbach
- ÖBB Railjet aus Richtung Bregenz mit Ankunft um 08.42 Uhr in Jenbach
Abreise am 21. Juni
- ÖBB Railjet in Richtung Salzburg mit Abfahrt um 19.02 Uhr in Jenbach
- ÖBB Railjet in Richtung Bregenz mit Abfahrt um 18.29 Uhr in Jenbach
Shuttle-Bus vom Bahnhof Jenbach ins Entners am See ist organisiert.
Tickets
Early Bird Ticket (Buchungen bis zum 31.03.2023)
1. Person € 890,- zzgl. MwSt.
Die 2. Person aus einem Unternehmen zahlt € 750,- zzgl. MwSt.
Ticket
1. Person € 990,- zzgl. MwSt.
Die 2. Person aus einem Unternehmen zahlt € 850,- zzgl. MwSt.
Ticketpreise beinhalten:
Kamingespräch am Vorabend, Teilnahme am Symposium, Pausenverpflegung, Mittagessen, Getränke während der Veranstaltung und
limitierte gedruckte Auflage der Branchen-Benchmarks.
Die Veranstaltung ist exklusiv für Bankprofis und mit limitierter Teilnehmerzahl.
Anmeldung